Erst denken, dann (nachhaltig) shoppen

Wir gratulieren jedem, der den Verlockungen der zahlreichen Black Friday Deals widerstehen kann! 

Konsum vs. Bewusster Konsum

Die gute Nachricht zuerst: in vielen westlichen Industrieländern wächst das Bewusstsein für die Schattenseiten des übermäßigen Konsums. Nachhaltige, umweltfreundliche Alternativen zu Produkten des täglichen Lebens werden mit jeder Menge Kreativität neu entwickelt und Secondhand Produkte sind im Trend.

Jetzt die schlechte Nachricht: der Black Friday Trend ist ungebrochen und die meisten Konsument*innen werden auch dieses Jahr wieder viel Geld für Schnäppchen ausgeben**.

Warum ist das so und warum ist das ein Problem?

Unser Hirn shoppt mit

Schnäppchenjagd macht glücklich und das kann man sogar wissenschaftlich erklären. Konfrontiert mit der Aussicht, viel Geld zu sparen, aktivier unser Gehirn das Belohnungssystem und rückt gleichzeitig die Vernunft in den Hintergrund. Gedanken wie "Brauche ich das wirklich? Werde ich es benutzen oder liegt es dann nur im Schrank?" haben keine Chance gegen emotionale Trigger wie große, rote Rabattschilder. Und an sich spricht auch nichts dagegen, das eigene Belohnungsystem ein wenig zu füttern! 

Nochmal mehr Ressourcenvernichtung

Leider wird ein beträchtlicher Anteil der im Rabatt-Rausch getätigten Einkäufe auch wieder retourniert, dann ist der Umweltschaden noch höher. Nicht nur durch erhöhtes Paket- und Verpackungsaufkommen, auch, weil leider viele Onlineshops weiterhin Retouren vernichten.

„Der Black Friday ist ein schwarzer Tag für die Umwelt“,
sagt* Viola Wohlgemuth, Konsum-Expertin von Greenpeace.

Preismogeleien und Fake Shops 

Unser Gehirn schickt uns nicht nur in einen Zustand der Glückseligkeit, die Aktivierung des Belohnungssystems sorgt auch immer dafür, dass Gefahren weniger beachtet werden. Beim Online Shopping bedeutet das, wir sind leichte Beute für Fake Shops und Preismogeleien. Nicht alle Schnäppchen sind tatsächlich so viel günstiger, wie zu anderen Zeiten im Jahr und zu allem Überfluss schießen auch noch zahlreiche Fake Shops aus dem Boden, die mit wirklich unwiderstehlichen Angeboten Ware bewerben, die im Zweifel niemals beim Kunden ankommt. Also: erst denken, dann (nachhaltig) shoppen!

Konsum bei carou

Auch wir sind ein Onlineshop, auch wir starten Rabattaktionen, auch wir sind noch nicht perfekt, was unsere CO₂ Bilanz angeht. Wir geben uns täglich Mühe, noch besser zu werden (mehr dazu). Was wir Dir jetzt schon versprechen können, wenn Du bei uns shoppst: 

  • Secondhand Kleidung ist sehr viel nachhaltiger als neu produzierte Kleidung.
  • Wir verpacken die einzelnen Teile nie in Plastik.
  • Retouren landen wieder im Shop.
  • Unsere Preise sind das ganze Jahr über fair.
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite © 2025 Vintage Revivals